Ich hole nochmal meinen Beitrag von vor einem Jahr hoch mit der gebrochenen Kralle am Revo Ascent. Als ich mir vorhin das Bergzeit-Angebot und die neueren Modelle angesehen habe ist mir aufgefallen, dass man das Design um die Krallen grundlegend geändert hat. Die krallen sind jetzt nicht mehr einzeln, sondern hängen miteinander über den Winkel zusammen. Sieht insgesamt robuster aus und dürfte sicher mit den bekannten Brüchen bei dem alten Design zusammenhängen. Damit sollte die größte Schwachstelle des Schneeschuhs behoben worden sein.
Ein Screenshot aus dem MSR-Werbefilm des 2018er-Modells (
https://www.youtube.com/watch?v=0S_BFErCDkk#) zeigt dies deutlich im Verbleich zu den Fotos von meinem älteren Modell:
Zuhause ein Blick auf die Kralle am anderen Schneeschuh. Dort war das gleiche Schadensbild noch in der Entstehung:
Was ist passiert? Die Niete hat sich durch die jahrelange Belastung am eingebogenen Teil abgewetzt und der abgebogene Kopf löst sich regelrecht auf. Dadurch drückt der NIetrest in die Bohrung und erzeugt damit sogar den Riss.
Nebenbei bemerkt hat sich vor ein paar Touren eine der angebrochenen Krallen komplett abgelöst. Durch das Tape ist er nicht abgefallen und ich habe ihn nicht verloren.
Auch hat sich eine weitere Niete auf der Halteplatte gelöst.
Die fehlende Kralle war bei den letzten Touren kein Problem, die dürfte nur bei stark vereisten und steilen Passagen notwendig werden. Wie sich die eine fehlende Niete ausgewirkt hätte kann ich nicht sagen, ich bin damit keine Tour gegangen.
Gestern habe ich beides wieder repariert. Bei der abgefallenen Kralle habe ich ein neues Loch gebohrt (musste einen Fräser nehmen um durch dieses harte Metall zu kommen!) und damit die Kralle an der gleichen Schraube wieder befestigt.
Die fehlende Niete habe ich analog wie die anderen Nieten durch eine Schraube samt Scheiben ersetzt. Gesichert habe ich wiederum alles mit Eishockey-Tape, das seine Robustheit und hoch Klebekraft bei Kälte und Nässe an den alten Befestigungen gezeigt hat. Die alten Klebestellen habe ich mit einer weiteren Schicht überklebt und damit zusätzlich verstärkt.
Der Gesamtzustand der Schneeschuh ist nach 36 Touren und 4 Jahren in denen ich sie überhaupt nicht geschont habe noch in Ordnung (Foto von der Unterseite):
Viele Kratzer und Abnutzungen, auch die Halteriemen sind etwas verbraucht. Obwohl schon seit dem zweiten Winter einer eingerissen ist habe ich ihn nicht ausgetauscht, da er auch weiterhin gehalten hat. So labbrig diese Gummiriemen wirken, haben sie dennoch eine hoch Robustheit. Die schwarzen Tapes sind zur Sicherung über die fünf Schrauben die ich für die Nieten ersetzt habe. Die Schrauben haben das Jahr bombenfest überstanden.
Sollte ich mal das neuere Modell mit der neuen Bindung irgendwo im Angebot bekommen werde ich vermutlich zuschlagen und die jetztigen Schneeschuhe in den Ruhestand schicken und als Zweitschuhe nutzen falls mal Freunde ohne Schneeschuhe mitkommen wollen. Für gelegentlichen Einsatz werden die noch ewig halten. Wenn ich sie weiter benutzen würde würden sie aber sicher auch noch ein paar Jahre durchhalten. Evtl. muss aber dann früher oder später der eingerissene Riemen ausgetauscht werden. Ich warte einfach mal ab ob es das neue Modell irgendwann mal günstig gibt. Wenn man keine Not hat welche zu kaufen ist das auch ganz praktisch.
Überhaupt ein Tipp für alle so ein Eishockeytape. Eishockeytape hat die positive Eigenschaft sich auch miteinander besser zu verkleben und alles sehr gut zusammenzuhalten. Man muss nur sichergehen, dass beim Verkleben alles trocken ist dann hält der Kleber sobald man Druck auf das Tape gibt. Zusätzlich verbinden sich Kleber, Tape und Untergrund wenn man alles erwärmt (z.B. Föhn) und zusammendrückt. Eishockeytape haftet auch auf textilen Untergründen und kann so auch Flickstellen auf Textilien zusammenhalten. Zusätzlich könnte man es auch mit vernähen.
Hockeytape oder auch Schlägertape genannte bekommt man in jedem Hockeyshop, so in Rosenheim z.B. beim Haager Hockey.