Ich war zu spät dran; das Rätsel wurde schon gelöst. Oder...?
Gerold hat mich freundlicherweise über PN darauf hingewiesen, dass "dia" eigentlich zwei Wörter sind, also "di" und "a".
Diesbezüglich muss ich Geroldh jedoch widersprechen - sei mir nicht bös'

. Im Unterinntal, im Brixental und im Pinzgau sagt man durchaus "
dia" zu "die" und soviel ich weiß, ist das im 'Zillachtol' auch gebräuchlich. Somit hätte ich "
dia" als "die" übersetzt. In diesem Fall finde ich letzteres auch logischer bzw. besser passen, also:
...
Do hend dia do dia allweil do hend!
do = da hier
hend = sind
dia = die
allweil = immer
... bedeutet ganz einfach (übersetzt): Hier sind die(jenigen) hier, die immer hier sind.
Bemerke zusätzlich, dass "
do" "hier" bedeutet und nicht "da", wie Geroldh es bereits richtig übersetzt hatte.
"Da" würde nämlich im Zillertal "
drent" oder "
drentn" sein (im Brixental sagt man "
doscht").
P.S. Für selbständige Studienzwecke

:
-
https://www.zillertaler-woerterbuch.com/dialekt/-
https://www.zillertaler-woerterbuch.com/w%C3%B6rterbuch/Für wen es interessiert, habe ich ähnliche Seiten auch vom Kitzbüheler/Brixentaler Dialekt, ebenso wie vom Südtiroler Dialekt, gespeichert.