Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         

aktuelle Sperrungen

Begonnen von Infothek, 20.09.2016, 12:42

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Infothek

Wir bitten um freundliche Beachtung unserer Werbepartner  #danke1#

Infothek

Hinweise:
Da dieses Thema durch zu viele Antworten unübersichtlich werden würde, sind Antworten zwar sehr erwünscht und werden auch umgehend in die nachfolgende Liste integriert, der entsprechende Einzelbeitrag wird aber nach einiger Zeit wieder gelöscht. Deshalb sollten allgemeine Themen, bei denen es sich um keine aktuelle Sperre handelt, in anderen Boards (z.B. Bergtouren) untergebracht werden.
Da sich die Bedingungen im Gebirge schnell ändern können, weisen wir darauf hin, dass es keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben geben kann. Jegliche Haftung für sich daraus ergebende Unfälle oder Schäden wird ausgeschlossen.


Ausflugsticker Bayern
gibt Auskunft über die aktuelle Belegung von Wanderparkplätzen etc.
mehr



Alpenvorland



Bayerische Voralpen


Parkplatz oberhalb Litzldorf gesperrt
14.08.2021: Der kleine Parkplatz oberhalb Litzldorf, von wo aus man auf die Farrenpoint, den Sulzberg, zum alten Zementwerk usw. starten konnte, ist offiziell nach den letzten Häusern für Kfz gesperrt. Es empfiehlt sich, bereits an der Kirche den als Wanderparkplatz gekennzeichneten PP zu nehmen.


Wildschutzgebiet Maroldschneid

11.06.2021: Im Rahmen der Ausweisung eines Wildschutzgebietes wird der Südsteig an der Maroldschneid nicht mehr gepflegt und sollte nicht mehr begangen werden.
Quelle


Burgruine Hohenwaldeck (Schliersee)
Aus Sicherheitsgründen ist die Burgruine Hohenwaldeck derzeit für Besucher gesperrt und nicht zugänglich. Die Sperrung wird voraussichtlich bis mindestens 2023 bestehen bleiben.
Quelle


Inoffizieller Parkplatz beim Bahnhof Geitau
Der inoffizielle Parkplatz in Geitau steht nicht mehr zur Verfügung. Auch gibt es in Geitau keinen Skilift mehr und somit auch dort keinen extra Parkplatz im Winter. Am Bahnhof in Geitau darf man parken. Es stehen jedoch nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung (10-15). Wenn diese belegt sind, bietet sich als Alternative der Parkplatz der Wendelsteinbahn an (Gehzeit ca. 20 Min.).


Weber an der Wand
Der Abschnitt des Rundwegs über den Weber an der Wand zur Seestraße ist bis auf weiteres wegen Baum- und Felssturzgefahr vollständig gesperrt.
Quelle


Rosengassenbrücke
Aus Sicherheitsgründen ist die Rosengassenbrücke ab sofort für jegliche Überquerung auf unbestimmte Zeit gesperrt! Zufahrt über Grafenherberg ist möglich.
Quelle


Sterntaler Filze
Die Sterntaler Filze ist für Radfahrer gesperrt, da in Google Maps der Weg falsch ausgewiesen ist. Radler müssen sich durch unwegsames Gelände kämpfen. Quelle



Brandenberger Alpen



Chiemgauer Alpen


Schönbrandweg bei Aschau
Der Schönbrandweg am Haindorfer Berg bei Aschau ist wegen Holzbringung mit Seilbahn gesperrt.
Voraussichtlich bis 30.4.2022.
Quelle: Tourist Info Aschau i.Chiemgau


Kaisergebirge


Kletterroute "Zetten-Ost"
Seit Sommer 2018 bis auf weiteres gesperrt, vmtl. aufgrund eines schon einige Jahre bekannten lockeren Felsblocks im oberen Wandteil.


Der Wilde-Kaiser-Steig Nr. 823
... ist zwischen dem Abzweig Richtung Kleines Törl (Weg Nr. 815) und dem Abzweig zur Ackerlhütte (Weg Nr. 816/817) auf Grund von Steinschlaggefahr nach einem Felssturz bis auf Weiteres gesperrt!

Umleitungsbeschreibung: Vom Baumgartenköpfl auf dem Weg Nr. 827 über die Obere Regalm und den Weg Nr. 816 über die Ackerlhütte wieder auf den WKS.
Stand 30.08.2023 noch gesperrt
Quelle

EBBS: Mountainbike Strecke 352 zur Aschinger Alm gesperrt
Die Mountainbike Strecke 352 zur Aschinger Alm ist bis auf weiteres gesperrt. Von Asching über Buchberg und Kölnberg gelangt man mit dem Rad zur Aschinger Alm.
Info

Oberndorfer Weg / Schanzer Steig
Beim Zustieg zur Vorderkaiserfeldenhütte bzw. Ritzau Alm ist der Oberndorfer Weg / Schanzer Steig wegen Unwetterschäden gesperrt.Stand 08.12.2023 noch gesperrt
Quelle: Alpenvereinaktiv.com



Kitzbüheler Alpen


MTB Weg 205 "Aschauer Höhenweg" südlich Seewaldalm:

Ca. 50 m gesperrt aufgrund des Felssturzes aus 2022. TVB Brixental hat den Weg an den entsprechenden Zufahrtsstellen durch Beschilderung gesperrt. Für Wanderer, MTB und Radfahrer unpassierbar.
Stand 30.08.2023 noch gesperrt
Quelle


Berchtesgadener Alpen



Ramseider Steig / Fürstenbründl
14.11.2020: Der Anstieg über den Ramseider Steig/Fürstenbründl ist gesperrt! Die Wiedereröffnung ist nicht terminiert. Alternative ab PP Sandern


Wanderparkplatz an der Padinger Alm gesperrt

24.06.2020: Es wird gebeten, auf die öffentlichen Parkplatzmöglichkeiten in Nonn bzw. im Tal auszuweichen. Die Anstiegszeit auf den Hochstaufen verlängert sich dadurch, bitte dies bei der Tourenplanung berücksichtigen. Die DAV-Sektion Bad Reichenhall hofft, dass eine Parkmöglichkeit an der Padinger Alm bald wieder gegeben ist.



Rofan
 
Karwendel


Halltal/Isstal: Steig zum Wasserbergstollen
03.11.2020: Der Steig vom Törl zum Wasserbergstollen, der oberhalb des Fahrwegs die Steinbergreise quert, ist aufgelassen und wird nicht mehr betreut. Es finden sich anfangs zwar noch frisch erscheinende Markierungen und eine Drahseilsicherung, aber ein Schild am Beginn des Steigs weißt auf massive Steinschlaggefahr hin. Es können sowohl Steine von oben herabfallen, als auch losgetreten werden und auf den tiefergelegenen Fahrweg hinunter fallen.


Hochnissl vom Brudertunnel / Lamskar

28.07.2022: Der Weg von Brudertunnel Richtung Hochnissl ist wie schon in den Vorjahren weiterhin wegen akuter Steinschlaggefahr gesperrt. Es droht ein Felssturz.
Quelle: Alpenvereinaktiv



Zillertaler und Tuxer Alpen

Hochfeilerhütte / Weißzntscharte
Der Abschnitt von Weg Nr. 1 zwischen Hochfeilerhütte und unterer Weißzintscharte/Edelrauthütte muss vorübergehend gesperrt werden. Der Übergang über den Gliderferner ist in der aktuellen Situation (starke Ausaperung, große Randspalte, instabiles Moränengelände, Steinschlag...) sehr gefährlich.
Stand 28.09.2023 noch gesperrt.
Quelle

Lizum Walchen
Hier die Schießzeiten am Truppenübungsplatz Lizum Walchen.

Tarntalscharte
Wegen eines Felssturzes ist der Weg zur Tarntalscharte bis auf weiteres gesperrt. Wie lange die Sperrung dauern wird ist derzeit nicht bekannt.
Quelle: Alpenvereinaktiv
Anmerkung: Stand 09.04.2023 noch gesperrt, Stand 11.09.2023 noch gesperrt
tarntalscharte.jpg


Stubaier Alpen

Längental
17.07.2020: Das Längental in Kühtai, Tirol, Austria ist für die kommenden Jahre gesperrt. Der Übergang von der Dortmunderhütte Kühtai zur Schweinfurter Hütte ist somit nicht mehr möglich. Grund dafür ist der Ausbau des Kraftwerks Sellrain-Silz. Das Längental wird in einen Speichersee verwandelt und sechs Bächen aus dem hinteren Sellrain und dem Ötztal wird das Wasser entzogen. Mountain Wilderness Deutschland hat direkt an der Baustelle demonstriert, um deutlich zu machen, wie viel Naturzerstörung mit diesem Ausbau einhergeht.
Die Sperrung ist noch nicht in den Online-Karten und Touren-Portalen bekannt gemacht. Bitte beachtet das bei Eurer Planung.

Helixstone

Wege auf Farrenpoint und Mitterberg können für Radfahrer gesperrt werden

Pressemittteilung Landratsamt Rosenheim:

https://www.landkreis-rosenheim.de/wege-auf-farrenpoint-und-mitterberg-koennen-fuer-radfahrer-gesperrt-werden/

Sperrung wird also kommen

Infothek

Klettersteig Kramsach

Der Aufstiegsweg und der Klettersteig sind jährlich vom 30.09. bis zum Karfreitag nach naturschutzrechtlichem Bescheid geschlossen zu halten.
Lebensgefahr!
Das Stahlseil ist auf die Dauer der Sperre entfernt!

Infothek

Achtung: Zillertal-Besucher:

Der 1,3 km lange Brettfalltunnel am Eingang des Zillertals wird 2024 saniert. Ex wird zu Teil- und Vollsperren kommen.

geroldh

Dieser Hinweis steht derzeit ("rechtzeitig") am südl. Ortsausgang von Weißbach an der Alpenstraße, dort wo der Weg weiterführt zum Mauthäusl bzw. dem nördl. Eingang der Weißbachschlucht.
Hintergrund ist ein Brückenneubau ("Samerbrücke") der B305, der auch den weiterführenden Wanderweg nach Schneizlreuth beeinträchtigt.
Ob insbes. am WE zu Fuß (ggfs. "durch's Gelände") ein Durchkommen möglich ist, vermag ich nicht zu beurteilen...

IMG_2023-05-27.jpg


Update 24.03.2024:

Brücken-Neubau sollte bis Ende'23 abgeschlossen sein - aber:

PRESSEMITTEILUNG StBA-Traunstein 08.03.24
https://www.stbats.bayern.de/service/medien/pressemitteilungen/2024/197/index.html
"Der Weinkaser ist zum einen wegen des Neubaus der Samerbrücke aber vor allem wegen des Baubeginns der Lawinengalerie auch weiterhin in den kommenden beiden Jahren bis voraussichtlich Ende 2025 gesperrt."

Zeitungs-Info (12.03.2024) leider nicht "lesbar":
https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/sperrung-der-alpenstrasse-inzell-und-schneizlreuth-so-schlimm-wird-es-fuer-anwohner-und-touristen-92886086.html


Update 01.04.2024:

Im Zuge der Arbeiten des Abrisses und Neuerrichtung der Samerbrücke am Südende der Weißbachschlucht wird auch die Kanzel des Wanderswegs unter der Brücke abgebrochen. Während der Bauzeit ist der Zugang zur Schlucht von der Samerbrücke nicht möglich. Der Wanderweg durch die Weißbachschlucht ist daher nur von Norden (Weißbach) her zugänglich, endet jedoch auch wieder an der Samerbrücke.

Quelle

Powerlokomotive

Der Jenbachsteig (Weg durch den Wasserfall) ist b.a.w. gesperrt. Der Jenbachsteig wurde aufgrund der Rutschung am Brechries vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim gesperrt.
Jenbachweg & Wasserfallweg sind begehbar.
Quelle: https://www.bad-feilnbach.de/kur-und-tourismus/wandern/#c2157

Bergautist

Zitat von: Powerlokomotive am 09.06.2023, 22:15Der Jenbachsteig (Weg durch den Wasserfall) ist b.a.w. gesperrt. Der Jenbachsteig wurde aufgrund der Rutschung am Brechries vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim gesperrt.
Jenbachweg & Wasserfallweg sind begehbar.
Quelle: https://www.bad-feilnbach.de/kur-und-tourismus/wandern/#c2157
Wenn mir jetzt noch jemand den Unterschied zwischen Jenbachweg, Jenbachsteig und Wasserfallweg erklären könnte...

elli pirelli


Infothek

Grottensteig gesperrt!

Weg zur Martinsgrotte ist teilweise verschüttet, die Absturzsicherung weist die erforderliche Höhe nicht mehr auf, in den Kehren liegen Bäume.

Leider kommt es immer wieder vor, dass von uneinsichtigen Wanderern Hinweisschilder und Absperrbänder mutwillig entfernt werden.
Der Zustieg wurde kontrolliert und zusätzliche Schilder/Plakate aufgehängt.

Derzeit wird an einer umfassenden Sanierung des Grottensteiges gearbeitet, der Weg sollte bis Ende dieses Jahres wieder frei gegeben werden können.

Quelle

Infothek

Aktuelle Sperrungen im Bereich von Oberaudorf

Der Wanderweg zwischen Hocheck – Ramserer Stein und Mühlau wird bis auf Weiteres aufgrund von umgestürzten Bäumen und weggebrochener Wegtrasse vollständig gesperrt

Die Holzbrücke zu den unteren Tatzelwurm Wasserfällen ist bis auf weiteres aus Sicherheitsgründen gesperrt

Die Brücke Rosengasse ist aus Sicherheitsgründen für jegliche Überquerung gesperrt

Der Abschnitt des Oberaudorfer Rundwegs über den Weber an der Wand zur Seestraße ist bis auf weiteres wegen Baum- und Felssturzgefahr vollständig gesperrt

Der Langweilsteg ist aktuell zwischen den Ortsteilen Grub und Wall gesperrt.

Infothek

Der Steig zwischen Maistall und Dreibrunnenjoch ist durch Windwurf nicht begehbar. Eine Brücke ist außerdem desolat. Eine Umgehung über den steilen Steig am Stimmersee direkt zum Dreibrunnenjoch oder über die Forststraße ist möglich.

Quelle

Infothek

Umleitung Wegstrecke Erlebnisweg Ratzinger Höhe Rimsting

Ab 8. April 2024 bis Ende des Jahres ist ein kleiner Teilabschnitt des Erlebniswegs Ratzinger Höhe wegen Umbauarbeiten des Wasserhochbehälters gesperrt und es gibt eine kleine Umleitung.
Betroffen ist das kleine Teilstück in Osterhofen und Station 9 – der Kletterfindling. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Station 9: Kletter-Findling mit Infotafel: In der Eiszeit wurde dieser Felsen auf dem Rücken des Eises von den Zentralalpen bis zur Ratzinger Höhe transportiert. (Station ab 8.4.2024 bis Ende des Jahres gesperrt)

Quelle





Infothek

Einschränkungen durch Sturmschäden (Berchtesgadener Alpen):

Aufgrund von Sturmschäden kommt es im Bereich der Parkplätze rund um den Hintersee und am Klausbachhaus sowie auf den Skitouren im Klausbachtal zu Behinderungen. Um erhöhte Vorsicht wird gebeten.

Quelle

Infothek

Die Verbindung von der Tischoferhöhle über die Kaiserbachbrücke zur Theaterhütte ist aufgrund von Unwetterschäden bis auf Weiteres gesperrt. Der Weg über den Kaiserbach ist nur über den Kaiseraufstieg und den Kaiserlift möglich.

tramp20

Die obere Grabenbergstrasse (von Landl zu den Grabenbergalmen) ist bis 25.05.2024 wegen Holzarbeiten gesperrt. Gestern am Sonntag konnte man trotzdem durchfahren.

Infothek

Teile der Burg Falkenstein im oberbayerischen Flintsbach sind angesichts des Dauerregens abgerutscht. Unterhalb der Burg seien 50 Anwohner in Sicherheit gebracht worden, teilt der Landkreis Rosenheim mit.
Der Weg zur Hohen Asten ist frei.

Quelle

Video (nur auf Facebook)

Infothek

Das Mühltal bei Nussdorf ist aufgrund der Regenfälle bis auf weiteres gesperrt.

tramp20