Das Biosymposium auf der Mitteralm und die Feldarbeit in der Wendelsteinhöhle waren zweifellos ein voller Erfolg.
Die Auswertung der Funde ist noch lange nicht abgeschlossen. Man muss bedenken, dass es für manche Insektenfamilien in Europa gerade einmal eine Handvoll Spezialisten gibt, die die einzelnen Arten auseinanderhalten können.
Die Zwischenergebnisse haben aber bereits die ersten Überraschungen hervorgebracht.
Alleine von den aufgesammelten Collembolen (Springschwänze, winzige weiße Tierchen ca 1-2 mm, kommen oft in Blumenerde vor, bewegen sich ruckartig) wurden 9 verschiedene Arten bestimmt, davon eine erstmals in Deutschland nachgewiesen.
Eine kleine Fliege, eine Scheufliege, stellt einen weltweiten Zweitnachweis dar, d.h., bislang war nur ein einziger Fund dieser Art belannt, von einem Berg in der Nähe von Sarajewo.
Ist es nicht erstaunlich, was sich buchstäblich unter unseren Füßen verbirgt und wir haben keine Ahnung davon ??
Ich gestehe, dass mir die Beschäftigung mit diesen Kleinstlebewesen die Augen für eine Welt geöffnet hat, die mir völlig unbelkannt war.
Das Bild zeigt einen ebenfalls aufgesammelten Fledermausschädel, ca 11 mm groß die Aufnahme ist eine so genannte Stacking-Aufnahme, Makro-Bilder mir verschiednenen Schärfeebenden werden so zusammengerechnet, dass das Bild von vorne bis hinten scharf ist, was mit einer einzigen Aufnahme nicht möglich ist.