Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         
Das sind die Gewinne - Weihnachtsrätsel 2024

































Die letzten Gewinner

429: ?
428: RADI
427: Lia
426: Nachteule
425: Nachteule
424: Nachteule
423: Steinbock78
422: Zeitlassen
421: Chtransalp10
420: Nachteule
419: Arzterin
Blumenrätsel: Eli
418: Maiwanderer
417: GeroldH / Elli Pirelli
416: Maiwanderer / Chtransalp10
415: Stromboli

RoBerge Rätsel 426

Begonnen von Kalapatar, 31.05.2024, 18:44

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nachteule

Sind wir heute vielleicht im Naturpark Karwendel und in Maria Larch?

Nachteule

Aus den Zutaten könnte man einen Tiroler Kaiserschmarrn zubereiten, oder? Aber irgendwo ist, glaube ich, erwähnt, dass in diesem Rätsel kein Kaiserschmarrn vorkommt...

Kalapatar

Da geht der erste Punkt heute wieder an die Lia. Wir sind im Lungau. Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ob. Tannweg war wohl der entscheidende Hinweis.

Und unsere Süßspeise ist etwas ganz spezielles für diese Gegend!

Kalapatar

Nachteule

Nehme den Kaiserschmarrn zurück, dazu braucht's Eier...

Ich versuche es mit Lungauer Rahmkoch.

Kalapatar

Servus Nachteule

Der "Rahmkoch" stimmt, wird auch "Lungauer Marzipan" genannt.  Ein Punkt an Dich.

Und jetzt gibt's noch 2 Punkte zu vergeben. Denn eine Besonderheit der Gegend ist, dass die Gasthäuser, für mehrere Gäste, oder wenn sich eine Gruppe angesagt hat, einen ganz besonderen Braten machen. Und dazu gibt's oft ganz besondere Kartoffeln?

Das ist jetzt glaube ich nicht mehr sehr schwer!

Kalapatar

Nachteule

Der Braten heißt Schöpsernes. Und die Kartoffeln, ich komme bestimmt noch drauf.

Nachteule

Die Kartoffeln: Lungauer Eachtling
Der Braten: Das Schöpserne oder Lungauer Schafbratl

Kalapatar

Und damit gehen die beiden letzten Punkte heute an Nachteule:

Die Kartoffeln: Lungauer Eachtling
Der Braten: Das Schöpserne oder Lungauer Schafbratl.


Also, vielleicht habe ich Euch den Lungau etwas schmackhaft machen können. Und auch im Winter eine interessante Region mit den Skigebieten: Katschberg/Aineck, Fanningberg und Grosseck/Speiereck.

Vielleicht mal einen Besuch wert, Essen, wie gesehen, kann man allemal gut.

Morgen geht's weiter, Kalapatar

Nachteule

Ein köstliches Rätsel - im wahrsten Sinne des Wortes. Macht auf jeden Fall Appetit. Und wie immer eine super Idee von dir, wie fallen dir nur immer wieder die tollen Geschichten ein?

Kalapatar

Tag 3:

Wir bleiben unserem Motto treu: Erst etwas G'schmackiges, dann Bergwandern. Dieses Mal hier mit etwas speziellen Mengenangaben, damit Ihr leichter auf die Lösung kommt: Was kommt dabei raus?  #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#

4 Eier und ½Becher Öl, ¾Becher Zucker, 1Becher Sauerrahm/Joghurt, 1Becher geriebene Nüsse, 1Becher Mehl, 1Pkg. Backpulver, Vanillepulver oder echte gemahlene Vanilleschote

Aber das ist nur ein Teil unseres heutigen Rätsels, denn zum 2ten suchen wir eine Hütte, die mit unserem Thema Einiges zu tun hat, und deshalb bleiben wir noch in der Gegend von gestern.
Die Hütte wurde 1931 fertig gestellt, 2x durch Lawinen zerstört und immer wieder neu aufgebaut. Schnellster Zustieg etwa 450Hm.
Wo sind wir, wie heißt die gesuchte Hütte und was hat das mit dem Thema ,,Gschmackiges beim Bergwandern" zu tun???   #gruebeln# #gruebeln# #gruebeln#
  
Jetzt bin ich gespannt, ob Ihr da draufkommt?  

Arzterin

Hoffe es handelt sich um die Franz Fischer Hütte in Zederhaus

Kalapatar

Servus Arzterin

Ja, da hast Du Recht, wir suchen heute die Franz Fischer Hütte, ein Punkt an Dich. Aber warum jetzt gerade diese Hütte zu unserem Rätselmotto: "Erst etwas Gschmackiges und dann Bergwandern".  #sleep# #sleep# #sleep#

RADI

die erste fleischlose Hütte  #gruebeln#

Arzterin

Tja, das versteh ich auch nicht ;) , da es eine "vegane Hütte" ist und in deinem Rezept Eier vorkommen

Kalapatar

Achtung: Das erste Rezept hat mit der Franz Fischer Hütte nichts zu tun, sollte nur eine "gschmackige Einstimmung" sein!!!

Arzterin

Dachte schon es ist der Becherkuchen von der Christina aus Tamsweg :P .

Kalapatar

Servus Beinand

So, da hat der RADI Recht, die erste fleischlose Hütte soweit bekannt, ist die Franz Fischer Hütte. Ein Punkt an Dich.

Und nach dem kleinen Missverständnis, der süße Eingang hatte nichts mit der Franz Fischer Hütte zu tun, ich wollte Euch nur ein wenig anlocken, es handelt sich um den Steirischen Becherkuchen. Ein Punkt an die Arzterin.

Morgen geht's weiter, zuvor aber noch ein etwas asiatisch angehauchtes Rezept der Franz Fischer Hütte:

Kohlrabisuppe von der Franz Fischer Hütte (etwas asiatisch)

Zutaten
1-2 Kohlrabi mit Schalen und Blättern, etwas Pflanzenöl, Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Ume Su (milder Essig), 1 EL Gemüsebrühepaste, 1l Basenfond (Gemüsesud aus Gemüseabfällen, Schalen, Strunk etc.), Salz, 150 ml ungesüßte Pflanzenmilch oder Sojasahne (Sojacreme), 1 EL Tahin (flüssig)Basilikumblätter/ Petersilie, Kürbiskernöl, Gerösteter Sesam

Kohlrabiblätter-Chips
Backofen auf 170°C vorheizen. Blätter mit etwas Olivenöl vermischen, wenig salzen und circa 10 min backen. Dazwischen das Rohr öffnen und Feuchtigkeit entweichen lassen, Blätter 1 Mal wenden.

Suppe
Kohlrabi und Zwiebel würfeln, Knoblauch hacken.
Öl erhitzen, Gemüse anbraten.
Gehackten Knoblauch und die Gemüsebrühepaste dazugeben. Mit Basenfond aufgießen.

Salzen und etwa 10 min köcheln, bis die Stücke weich sind.
Die Suppe mit der Pflanzenmilch, Sojasahne und Tahin cremig pürieren. Mit Salz und Ume Su (Essig) abschmecken.
Mit Basilikumblättern, Petersilie und Kohlrabiblätter-Chips garnieren, 1 EL Sesam drüberstreuen und mit 1 EL Kürbiskernöl dekorieren.

Vielleicht kann ja jemand ein Feedback geben, wer man es nachkocht.

Kalapatar

Kalapatar

Am Freitag fangen wir schon um 18:00h an, und lösen kann ich erst später oder am Wochenende.

Viel Spaß beim Gschmackigen Rätsel,

Kalapatar

Kalapatar

Tag 4:

So, jetzt geht es weiter. Mal sehen, was wir heute für ,,Gschmackiges" zu bieten haben.

Wir waren jetzt ja sehr oft im Salzburger Land, heute wechseln wir mal. Obwohl, bei unserer Bergtour gibt's bestimmt einige RoBergler die da daran zweifeln.

Vielleicht hilft es, wenn man mal über den Watzmann hinausschaut, oder ihn ,,verinnerlicht"? Was ist denn das jetzt wieder für ein ,,depperter" Spruch?

Aber als erstes Mal ein typisches Rezept für die Region von heute:
Topfen, Salz, Kümmel und Bröseltopfen: Also ich kann soviel verraten, es handelt sich um ein Käsegericht, mal sehen, ob jemand drauf kommt. Ist schwierig, ich weiß.

Bei unserer Bergtour sind wir heute ,,Grenzgänger", wir wollen nämlich einen hohen Gipfel besteigen; warum der so früh bestiegen wurde weiß heute niemand mehr. Vielleicht hat unser Bergsteiger Angst bekommen, denn in Österreich wurde erstmals Papiergeld eingeführt. Heute kann man mit einer Aufstiegshilfe den Gipfel in knapp 3h erreichen.

Also, wo sind wir heute, und was für ein Käsegericht ist da gemeint.
Aber wir haben dann noch 2 typische Gerichte aus dieser Region, doch davon später.

Kalapatar

Arzterin

Denke bei dem Berg handelt es sich um den Ankogel, der 1762 bereits bestiegen wurde.
Und das Gericht ist der Glundner Kas, bei uns eher als Kochkas bekannt.