Die Königsetappe des Pfunderer Höhenwegs
 
        Bergfreunde

Touren

Info zu Wer-war-wo


Bitte beachten
1. Nur echte Tourenberichte. Alles andere in Boards wie z.B. Bergtouren, Sonstiges
2. Nur aktuelle Berichte
3. Überschriften kurz, am besten Name des Ziels und evt. noch die Tourenart

Kurzeingabe
Datum:  
Ziel:  
Ausgangspunkt:  
Route:
Wegbeschaffenheit:  
Gefahrenpotential:  
Wetter:  
Flora/Fauna:  
Hütteninfo:  
Sonstiges: 

Für die Kurzeingabe in Wer-war-wo obigen Text kopieren und in den Beitrag einfügen. Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Ausführliche Berichte sind wie bisher erst recht willkommen.

Beitragsentwürfe:
Auf Entwurf speichern klicken. Die Entwürfe stehen im persönlichen Profil.

Bilder einfügen
Bild unterhalb des Beitrags:
Klicke auf: Dateianhänge und weitere Optionen → Dateien hinzufügen → Hochladen → Schreiben
Bild innerhalb des Beitrags:
Wie oben. Nach "Hochladen" auf das betreffende Bild klicken und danach die Maus dort platzieren, wo das Bild im Text erscheinen soll → Einfügen → Schreiben

Bild verkleinern
Klickt auf Squoosh und dann auf das Plus-Zeichen in der Mitte. Bild hochladen. Nun rechts Resize (=Größe ändern) anklicken und Breite (Width) bzw. Höhe (Height) eingeben. Der größere Wert darf höchstens 1200 Pixel sein, die neue Größe (ganz unten) höchstens 250 kb. Ggf. den Kompressionsgrad reduzieren (Schieberegler) reduzieren oder das Grafikformat auf Browser JPEG ändern. Das Bild speichert Ihr auf Eurem PC rechts unten mit dem Pfeil-Button ab.

Die Königsetappe des Pfunderer Höhenwegs

Begonnen von Reinhard, 09.09.2023, 11:34

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Der 2. Tag unserers Kurzurlaubs in den Pfunderer Bergen.
Einen Tag zuvor sind wir von Dun aus bis zur Edelrauthütte aufgestiegen - mit der Napfspitze als Zugabe, siehe hier.

Am heutigen Tag stand ein Teil des hochalpinen Pfunderer Höhenwegs auf dem Programm. Der komplette Höhenweg erstreckt sich über 71 km auf fünf zw. sechs Etappen. Es handelt es sich um eine sehr anspruchsvolle Route, wesentlich schwieriger als z.B. der Berliner Höhenweg. Meist befindet man sich auf teils steilen Wiesenhängen und viel Blockgelände. Die Wege sind nicht immer markiert.

Aber wir hatten ja nur einen Tag Zeit ... Gerhard hatte für uns dafür die "Königsetappe" des Pfunderer Höhenwegs ausgewählt. Sie führt von Edelrauthütte über unzählige Blöcke und einen Zwischenabstieg zur spektakulären Gaisscharte auf ca. 2740 m. Bei dieser hieß es erstmal mit Hilfe einiger Eisentritte und einer Eisenkette ca. 30 m nahezu senkrecht emporklettern. Anschließend durch einen schmalen Felsspalt und wieder hinunter in das obere Weisssteinerbachtal. Dann stand die nächste Scharte auf dem Programm, die einfache Dannelscharte (2437 m). Nach einer weiteren Taldurchquerung ging es dann hinauf Richtung Kellerscharte. Wir bogen jedoch vor dieser wieder talwärts ab, um zur Engbergalm abzusteigen. Hier gab es dann unsere erste (und letzte) Einkehrpause. Die Speisenauswahl war überwältigend: Es gab nur Bratkoffeln mit Spiegelei und einige Radler!
Erst nach der Alm verlief unser Weg auf einer Forststraße zurück zum Parkplatz in Dun.


Zur Gaisscharte.jpg
Aufstieg zur Gaisscharte


In der Gaisscharte.jpg
In der Gaisscharte


Richtung Dannelscharte.jpg
Richtung Dannelscharte


Auf der Dannelscharte.jpg
Auf der Dannelscharte


Richtung Engebergalm.jpg
Richtung Engbergalm
Links des Bergsteigers ist die Engbergalm in Sicht, aber der Weg dorthin ist noch weit ...
Im Hintergrund die Grabspitz 3059m


Statistik:
Entfernung 15.2 km
bergauf 647 hm, bergab 1752 hm
Gesamtzeit 10 Stunden
Sehr wenig Wanderer (5 bis 6) unterwegs.

Der komplette Pfunderer Höhenweg ist genauestens in dem Buch Südtirol Ost beschrieben.


[Werbung deaktivieren]