Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers (Übersicht) | roBerge.de
 

roBerge.de

Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers (Übersicht)


Wanderungen in die Erdgeschichte (Band 26)

Autor / Autoren:


»Darga, Robert«

Das Titelbild zeigt den Gletscherschliff bei Flintsbach

Das Titelbild zeigt den Gletscherschliff bei Flintsbach

zum Vergrößern anklicken


Beschreibung:


Das Gebiet des ehemaligen Inn-Chiemsee-Gletschers wird wegen des großen Umfangs in zwei zusammengehörenden Bänden behandelt.
Der erste Band «Übersicht» widmet sich den geologischen Grundlagen der letzten Eiszeit. Die Abschmelzstadien zu deren Ende, als die landschaftsprägenden Moränenzüge und Gewässer entstanden, werden ebenso wie z.B. die Flussgeschichte der Prien ausführlich erläutert. Es folgen Kapitel über den landschaftlichen Formenschatz, Findlinge und Geschiebe sowie die Tier- und Pflanzenwelt. Einen ergänzenden Beitrag über die neue Gliederung der Eiszeiten mittels Sauerstoffisotopenstufen (OIS) lieferte Wilfried ROSENDAHL (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim); über Karl Friedrich SCHIMPER, den Schöpfer des Begriffes »Eiszeit« in der Erdgeschichte, schrieb Brigitte HOPPE (Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München).
Die Beschreibung der Geologie entlang der Chiemsee-Autobahn von München nach Siegsdorf und der Eisenbahnlinie von München über Grafing nach Traunstein gibt dem Leser einen ersten Überblick über die Formen im Gelände. Auf einer weiteren Exkursion, der »Mammut-Tour«, werden 30 für eiszeitliche Phänomene besonders wichtige Besichtigungspunkte angefahren.


Vorwort

Die Landschaft des Chiemgaus in ihrer heutigen Gestalt verdankt ihre Entstehung im Wesentlichen der 250 Millionen Jahre umfassenden Alpenentwicklung. Das Hochgebirge und der tiefere Untergrund seines Vorlandes bestehen aus den versteinerten Böden längst vergangener Meere, die durch die Kontinentaldrift übereinandergeschoben und in Falten gelegt wurden. Erst in der jüngsten geologischen Vergangenheit, seit etwa 2 Millionen Jahren, wurde dieses Geländegrundgerüst von Gletschern großflächig überformt.
Obwohl die verfügbare Literatur über Gletscher und die Eiszeiten laufend zunimmt, blieb die 1924 von Dr. KARL TROLL veröffentlichte geologischen Karte »Der diluviale Inn-Chiemsee-Gletscher« mit ihren Erläuterungen bis heute das Standardwerk für diejenigen, die sich über den Inn-Chiemsee-Gletscher informieren wollen. Weil kaum noch brauchbare Exemplare dieses Werkes zu erhalten sind und Bedarf an der hervorragenden Karte besteht, entschlossen wir uns zu einer Neubearbeitung und Neuausgabe der Karte. Allerdings haben sich das Straßennetz und die besiedelten Flächen seit den 1920er-Jahren beträchtlich verändert, weshalb wir die geologische Karte von KARL TROLL auf eine aktuelle topographische Grundlage übertrugen.
Die Quartärgeologie hat sich in den letzten Jahren mit Hilfe der benachbarten Wissenschaftsgebiete rasant weiterentwickelt. Besonders auf dem Gebiet der Altersbestimmung hat sich einiges getan und die Ableitung von Jahresmitteltemperaturen, vor allem mittels Tiefsee- und Eisbohrkernen, lässt die Klimageschichte des Quartärs oft ganz anders erscheinen als noch vor wenigen Jahren gedacht. Dies wird im Beitrag von WILFRIED ROSENDAHL erläutert.
Weil über die Entstehung des Begriffes ›Eiszeit‹ auch in der Fachwelt immer noch nichtzutreffende Meinungen verbreitet werden, bringen wir auch einen kurzen Beitrag von BRIGITTE HOPPE über KARL FRIEDRICH SCHIMPER und die frühe Geschichte der Eiszeitforschung. Aus diesem wird ersichtlich, dass Untersuchungen im bayerischen Voralpenland wesentlich zur Entdeckung des Phänomens ›Eiszeit‹ beigetragen haben.
Wegen des großen Umfangs des behandelten Gebietes haben wir den Inhalt in zwei Bände aufgeteilt. Im ersten Band (26) werden die geologischen Grundlagen besprochen. Drei Übersichtsexkursionen, auf der Autobahn, mit der Eisenbahn und zu 30 ausgewählten Besichtigungspunkten, bieten eine Einführung in das Gebiet des ehemaligen Gletschers. Im zweiten Band (27; ISBN 978-3-89937-104-8) folgen die kleinräumigeren, detaillierteren Exkursionen. Die großformatige, aktualisierte Karte im Maßstab 1 : 100 000 kann separat erworben werden (ISBN 978-3-89937-110-9).



Inhaltsverzeichnis:


1. Vorwort

2. Geologischer Überblick

3. Die Eiszeiten

  • Altersbestimmung
  • Sauerstoffisotopenstufen
  • Karl Friedrich Schimper: Schöpfer des Konzepts «Eiszeit» in der Erdgeschichte

4. Die Entstehung der Eiszeiten

5. Die Würmeiszeit

6. Die Abschmelzphasen des Inn-Chiemsee-Gletschers
  • Die Schotter des Kirchseeoner Stadiums
  • Das Kirchseeoner Stadium
  • Das Ölkofener Stadium
  • Das Stephanskirchener Stadium

7. Vom Talgletscher zum Eisstromnetz - der sich verändernde Vergletscherungscharakter
  • Wie sah der Inn-Chiemsee-Gletscher aus?
  • Die Lösung des Problems der «vorgeschobenen Endmoränen»
  • Stiefkind Prien-Gletscher
  • Die Entstehungsgeschichte der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und der Prien
  • Noch ein Gletscher «mit Verspätung»
  • Die «kleinen Brüder» am Westrand des Inn-Gletschers
  • Zur Höhenlage von Moränen und Vereisungsspuren

8. Der landschaftliche Formenschatz

9. Findlinge und Leitgeschiebe

10. Tier- und Pflanzenwelt

11. Auf der Chiemseeautobahn von München nach Siegsdorf
  • Von München nach Rosenheim
  • Von Rosenheim nach Siegsdorf und Traunstein

12. Die Eisenbahnlinie von München nach Salzburg

13. «Mammut-Tour»



Aus dem Inhalt:



Die Buchrückseite ziert dieses Gemälde von Franz Feistl aus Aschau, es trägt den Titel « Eiszeitlandschaft».

Die Buchrückseite ziert dieses Gemälde von Franz Feistl aus Aschau, es trägt den Titel « Eiszeitlandschaft».


Das Buch enthält außer den üppigen und interessanten Texten (auch für Fachleute sehr aufschlussreich) viele Karten (auch geomorphologische) sowie Fotos und Skizzen.<br />
Hier eine Seite aus dem Kapitel «Die Schotter des Kirchseeoner Stadiums».

Das Buch enthält außer den üppigen und interessanten Texten (auch für Fachleute sehr aufschlussreich) viele Karten (auch geomorphologische) sowie Fotos und Skizzen.
Hier eine Seite aus dem Kapitel «Die Schotter des Kirchseeoner Stadiums».


Seite aus dem Kapitel «Mammut-Tour». Hierbei handelt es sich um einen Exkursions-Vorschlag, welcher den Spuren des Inn-Gletschers südlich von Rosenheim, des Prien-Gletschers im Norden bis nach Schnaitsee und des Chiemsee-Gletschers bis nach Siegsdorf folgt.

Seite aus dem Kapitel «Mammut-Tour». Hierbei handelt es sich um einen Exkursions-Vorschlag, welcher den Spuren des Inn-Gletschers südlich von Rosenheim, des Prien-Gletschers im Norden bis nach Schnaitsee und des Chiemsee-Gletschers bis nach Siegsdorf folgt.



Weiterführende Links:

Tourentipps:


Auf dem Innradweg
zur Tour
Rosenheim - Griesstätt - Vogtareuth
Radtour. Schwierigkeit: (leicht)
Chiemgaurunde zum Bärensee
zur Tour
Über Simssee und Chiemsee
Radtour. Schwierigkeit: (leicht)
Geologische Wanderung auf dem Hochfelln
zur Tour
Lebendige Eiszeit im Chiemgau
Bergtour. Schwierigkeit: (leicht)
Hochfelln ab Kalkofen
zur Tour
Durchs Tal der Schwarzache
Bergtour. Schwierigkeit: (leicht)